Gesamtschule Rheydt-Mülfort, ☎ 02166 946670, 

Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe I


In der Sekundarstufe I ist die Durchführung von erprobten und ausgewerteten Projektbausteinen zur Berufsorientierung ab der Jahrgangsstufe 8 fest in der Jahresplanung unserer Schule verankert. Die Angebote zur Berufsorientierung werden entsprechend der sich ständig verändernden gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen modifiziert. Dabei wird gewährleistet, dass für die Lehrerteams der Jahrgangsstufen und ihre Klassen jeweils genügend Spielraum zur individuellen Planung und Gestaltung bleibt.

Berufsorientierung im 8. Jahrgang


Die erste Themenwoche des 8. Jahrgangs dient der Vorbereitung auf das Berufsleben und dem im Rahmen des Landesprojektes „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ dem Kennenlernen der eigenen Potenziale mit Hilfe der Potentialanalyse. In der zweiten Themenwoche und der sich daran anschließenden Woche des Schuljahres absolvieren alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs das erste von zwei in der Sekundarstufe I vorgesehenen Betriebspraktika. Zudem finden die sogenannten Berufsfelderkundungen (BFE) statt, bei denen zusätzlich zum Betriebspraktikum zwei Ein-Tages-Praktika durchgeführt werden.
Der Besuch des Girls-Days und Boys-Days rundet die Aktivitäten im 8. Schuljahr ab.

Das Thema Inklusion ist fest verankert in der Berufsorientierung. So können Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Rahmen des Programms KAoA-STAR individuell betreut und gefördert werden. 

Berufsorientierung im 9. Jahrgang


Beide Themenwochen des 9. Jahrgangs stehen ganz im Zeichen der Berufsvorbereitung: In der ersten Themenwoche wird mit Unterstützung unserer Partnerfirmen BAUHAUS, TAS und Ingenieurbüro Küppers und weiteren außerschulischen Partnern wie den Ausbildungsbotschaftern der KHW ein abwechslungsreiches Programm  gestaltet. In der zweiten Themenwoche und der sich daran anschließenden Woche steht das zweite Betriebspraktikum in der Sekundarstufe I an.

Zudem findet an unsere Schule traditionell der Gästetag für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs statt. Hier besteht die Gelegenheit, sich in Kleingruppen mit Gästen aus den verschiedensten Berufsfeldern auszutauschen und so Anregungen für die individuelle Berufs- und Lebensplanung zu erhalten.

Außerdem können unsere Schülerinnen und Schüler die Berufe- und Ausbildungsmesse Beruf konkret besuchen, bei der sie mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt treten und Informationen aus erster Hand erhalten können. Für Schülerinnen und Schüler, die den Besuch der gymnasialen Oberstufe planen, bietet die Messe Vocatium eine erste Orientierung für die individuelle Lebensplanung nach dem Abitur. 

Ein weiterer Baustein der Berufswahlvorbereitung im 9. Jahrgang ist das Ausfüllen der sogenannten Anschlussvereinbarung. In dieser Vereinbarung halten unsere Schülerinnen und Schüler schriftlich fest, welche Entscheidungen für sie in Bezug auf den Einstieg in das spätere Berufsleben relevant sind und welche Schritte sie in Zukunft zur Verwirklichung ihrer Ziele unternehmen wollen. Die Anschlussvereinbarung kann während der Schullaufbahn kontinuierlich an sich verändernde Vorstellungen sowie Ziele angepasst werden und dient zudem als Beratungsgrundlage in Laufbahngesprächen.

Des Weiteren bieten wir in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit während des gesamten Schuljahres in den Räumen unserer Schule in Einzelgesprächen regelmäßig die Möglichkeit einer individuellen und professionellen Berufsberatung durch die Berufsberaterinnen der Agentur für Arbeit an. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf können zusätzlich durch das von der Agentur für Arbeit finanzierte Programm der Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) individuell auch über die Sekundarstufe I hinaus bei der individuellen Berufsplanung begleitet werden. 

Berufsorientierung im 10. Jahrgang


Am Ende des 1. Halbjahres haben die Schülerinnen und Schüler auf unserer schuleigenen Berufsmesse die Möglichkeit mit lokalen Firmen Kontakte aufzunehmen und sich um Ausbildungs- und Praktikumsplätze zu bewerben, ein Bewerbungsgespräch zu simulieren, Einstellungstest zu absolvieren und sich somit auf den Übergang nach Abschluss der Sekundarstufe I vorzubereiten.
Die Suche nach einem geeigneten Ausbildungplatz wird zusätzlich durch die passgenaue Beratung der IHK unterstützt. 

In der zweiten Themenwoche des 10. Jahrgangs werden die Schülerinnen und Schüler teils im Klassenverband, teils differenziert nach prognostiziertem Schulabschluss auf die Abschlussphase der Sekundarstufe I und auf die zentralen Prüfungen vorbereitet. Schülerinnen und Schüler, die den Wechsel in unsere Oberstufe planen, haben die Gelegenheit, einen Schnupperkurs „Oberstufe“ zu absolvieren, dabei neu einsetzende Unterrichtsfächer kennenzulernen und sich dabei Klarheit hinsichtlich ihrer weiteren Schullaufbahn zu verschaffen.

Die im 9. Jahrgang begonnene Einzelberatung durch die Berufsberaterinnen Frau Saß und Frau Wienstroth der Agentur für Arbeit wird während des gesamten Schuljahres in den Räumen unserer Schule fortgesetzt. Zieldifferente Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit durch die REHA-Beratung engmaschig und individuell auf ihrem weiteren Berufsweg begleitet zu werden. 

Zusätzlich werden viele Informationen und Angebote der Berufsorientierung für alle Schülerinnen und Schüler des 10. Und auch 9. Jahrgangs über die Taskcard „Berufsorientierung", die ständig aktualisiert wird, bereitgestellt.

Neben diesen Angeboten bieten wir durch eine fortlaufende Beratung Hilfestellungen bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsstellen oder Berufkollegs an und vermitteln bei Bedarf außerschulische Beratungsangebote (z.B. Beratung durch die Kreishandwerkschaft, Lernpaten).

  • Schuleigene Berufsmesse
  • REHA-Beratung
  • Vorbereitung auf die zentralen Prüfungen
  • Schnupperkurs „Oberstufe“
  • Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
  • Besuch von Berufs- und Studienmessen

 

Links zu Ausbildung und Beruf


Wenn du dich über Ausbildungsberufe informieren möchtest oder einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz sucht, helfen die folgenden Seiten weiter:

Informationen zum Studium


Wenn du die gymnasiale Oberstufe besuchen möchtest und dich für ein Studium interessierst, haben wir für die Sekundarstufe II Informationen und Links zum Studienbeginnn zusammengestellt.