Gemeinsam Übergänge gestalten -
Studien- und Berufswahlorientierung in der Sekundarstufe II
Unsere Schülerinnen und Schüler finden in der Sekundarstufe II in jeder Jahrgangsstufe aufeinander aufbauende individuelle Informations- und Beratungsangebote. Zusätzlich werden an unserer Schule für alle Schülerinnen und Schüler regelmäßige Sprechstunden bei Mitarbeitern der Agentur für Arbeit und der Studienberatung der Hochschule Niederrhein angeboten, außerdem eine wöchentliche Sprechstunde im BOB (Berufsorientierungsbüro, Raum 143).
Ansprechpartner ist Dr. Reinhold Breil, Koordinator für die Studien- und Berufswahlorientierung in der Sekundarstufe II:
Sprechstunde: siehe Aushang, Raum 143
Einführungsphase: Die Potentialanalyse
Im Rahmen einer Potentialanalyse habt ihr die Möglichkeit, eigene Stärken und Interessen herauszufinden. Ziel ist es, für die Zeit nach dem Abitur bereits jetzt schon damit zu beginnen, Studierfähigkeit und Studieninteressen oder mögliche Berufs- und Ausbildungsfelder näher zu bestimmen.
Qualifikationsphase 1: Studienberatung und Oberstufenpraktikum
In diesem Schuljahr könnt ihr neue Berufsfelder und Studienangebote kennenlernen und bereits erworbene Praxiskenntnisse vertiefen. Im Mittelpunkt stehen das zweiwöchige Oberstufenpraktikum und das Beratungsangebot der Hochschule Niederrhein sowie der Universitäten der Region. Möglich ist auch mit dem Einsatz von „Bildungsgutscheinen“ der individuelle Besuch von Ausbildungs- und Studienmessen oder von Hochschulveranstaltungen. Die Bildungsgutscheine werden von den Beratungslehrern ausgegeben.
Qualifikationsphase 2: Studien- und Berufswahl konkretisieren
Nicht nur das Abitur rückt immer näher, auch die Entscheidung, was „danach“ kommt. Soll es eine Ausbildung oder ein Duales Studium sein? Dann beginnt für euch die Bewerbungsphase um Ausbildungsstellen bereits am Ende der Q1 und in den Sommerferien vor dem Start der Q2.
Für ein Fachhochschulstudium oder ein Universitätsstudium müsst ihr rechtzeitig die Bewerbungsfristen und Zugangsvoraussetzungen klären. Welcher Numerus Clausus wird erwartet? Wird ein Praktikum verlangt? Wie lange und in welchem Bereich muss es absolviert werden? Wie lässt sich das Studium finanzieren?
Auf diese und viele weitere Fragen die richtigen Antworten zu finden, ist nicht leicht. Auf der Suche nach der persönlich richtigen Entscheidung unterstützen wir euch mit dem Beratungsangebot im BOB und weiteren externen Kooperationspartnern wie der Agentur für Arbeit oder der Hochschule Niederrhein.
Und wie wäre es mit einer „Auszeit“, in der nicht nur die Welt kennengelernt, sondern auch die persönliche Vorstellung von der beruflichen Zukunft geklärt werden könnte? Alternativen zu Studium oder Ausbildung sind z.B.:
- ein Auslandsjahr, z.B. work and travel
- der Bundesfreiwilligendienst
Downloads
Antrag auf Unterrichtsfreistellung zur Studien- oder Berufsinformation
Links rund um den Studienbeginn
Zur Vorbereitung auf ein Studium empfehlen wir diese Seiten:
Alles, was man wissen muss, mit Hinweisen und Links zur Studienfinanzierung: Studieren in NRW
Abiturnotenrechner und Studienwahltest: abitur-und-studium.de oder Uniturm.de
Einen Überblick über mögliche Studiengänge gibt Bildung.de.
Auch die Online-Portale www.abi.de und Abitur-und-dann.org sowie das Magazin absolut karriere informieren über Studien-, Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten.
Fragen rund um den Schulalltag und in der Studien- und Berufsorientierungsphase beantwortet UNICUM ABI.
Auf der Studien-Infoveranstaltung Startschuss Abi informierst du dich über Studienprogramme, duale Studiengänge und Ausbildungen.
Konkrete Informationen zum Studium erhält man bei den zentralen Studienberatungen der entsprechenden Universität:
Interessiert dich eine Kombination von betrieblicher Ausbildung und Studium?
Auf der SommerUni Natur- und Ingenieurwissenschaften erwartet Euch vom 12.08. – 16.08.2024 eine abwechslungsreiche Woche, in der ihr spannende und praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten der Wissenschaft sowie in das Studierendenleben an der Universität Duisburg-Essen gewinnt. In den zahlreichen Workshops werdet ihr selber aktiv und könnt mitarbeiten, werken, tüfteln, forschen und experimentieren. Außerdem lernt ihr Wissenschaftler*innen und Studierende kennen und könnt Euch über ihre aktuelle Forschung und über die MINT-Studiengänge an der Universität informieren. Im Rahmen eines eintägigen Kontaktikums öffnen zudem die großen Industrieunternehmen der Region ihre Türen und zeigen Euch, wie es nach dem Studium weitergehen könnte.
Das Förderprogramm STUDIENKOMPASS unterstützt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung bei der Aufnahme eines Studiums.
Wer gerne Lehrerin bzw. Lehrer werden möchte, informiert sich hier:
Informationen über Stipendien zur Studienfinanzierung gibt es hier:
Recherchieren für die Facharbeit ermöglichen die Kataloge der Bibliotheken: