Gesamtschule Rheydt-Mülfort, ☎ 02166 946670, 

Italienisch in der Sekundarstufe II


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,

die Wahl einer Fremdsprache in der Schule ist eine Entscheidung, die weit über den Unterricht hinausgeht – sie öffnet Türen zu neuen Kulturen, Möglichkeiten und Perspektiven. Italienisch als Schulfach bietet genau das: eine einzigartige Mischung aus Kreativität, Lebensfreude und praktischen Vorteilen. Ein Tor zu neuen Möglichkeiten Italienisch ist nicht nur die Sprache eines der beliebtesten Urlaubsländer Europas, sondern auch die Muttersprache von über 60 Millionen Menschen weltweit. Sich in Italien im Restaurant eine Pizza auf Italienisch zu bestellen oder auf dem Markt in Florenz zu feilschen, macht den Urlaub direkt authentischer und noch unvergesslicher. Aber Italienisch kann weit mehr als nur Urlaub bereichern. Es ist eine Sprache, die sich leicht mit anderen romanischen Sprachen wie Spanisch oder Französisch kombinieren lässt – ein echter Vorteil, wenn man später weitere Sprachen lernen möchte oder an bisherige Kenntnisse anknüpft.

Der Unterricht – kreativ und lebendig.
Viele Schüler*innen heben auch hervor, dass der Italienischunterricht eine willkommene Abwechslung darstellt. Salla aus der Q1 sagt: „Ich hatte noch nie so einen abwechslungsreichen Unterricht. Nicht nur, dass ich eine andere Kultur kennenlerne, sondern auch Spaß habe, die Sprache zu sprechen. Zudem beeindruckt mich die Möglichkeit, sich mit dieser Sprache weiterzubilden und so zukünftig Vorteile daraus zu ziehen, wie z.B. im Berufsleben oder im sozialen Bereich. Auch Emily aus der Q1 erzählt: „Im Italienischunterricht gibt es viele positive Erfahrungen! Die Sprache selbst ist melodisch und klingt einfach schön, was das Lernen sehr angenehm macht. Oft werden spannende Themen behandelt, wie die italienische Kultur, Essen oder Musik, die den Unterricht lebendiger und unterhaltsam gestalten. Gruppenarbeiten und Rollenspiele führen dazu, dass man die Sprache in realistischen Situationen anwenden kann. Auch das Singen italienischer Lieder oder das Kochen italienischer Gerichte macht das Lernen abwechslungsreich und stärkt das Verständnis und das Gefühl für die Sprache.“

Ein Austausch, der unvergesslich bleibt.
Ein besonderes Highlight für viele Schülerinnen ist der Austausch mit einer italienischen Partnerschule. Dabei wohnen die Schülerinnen in Gastfamilien, besuchen den Unterricht und erleben den Alltag ihrer Austauschpartner*innen hautnah. Gemeinsam erkundet man Städte wie Novara, Mailand oder Turin und schließt Freundschaften, die oft über die Schulzeit hinaus halten. Collin aus der EF schwärmt: „Der Austausch war sehr bereichernd. Das Leben in einer anderen Kultur kennenzulernen und mal zu erleben, wie dort der Alltag abläuft, fand ich persönlich mit das Beste. Die Italiener immer besser zu verstehen und mit ihnen Städte zu besuchen, war super. Es ist auf jeden Fall seine Erfahrung wert und ich würde es jedem empfehlen, so etwas mal mitzuerleben.“

Persönliche Vorteile:
Das Erlernen von Italienisch stärkt nicht nur die Kommunikationsfähigkeit, sondern fördert auch das Selbstbewusstsein und die Flexibilität. Es bereichert die eigene Persönlichkeit, weil man sich intensiver mit einer neuen Kultur auseinandersetzt und seine Komfortzone verlässt – sei es beim ersten Smalltalk auf Italienisch oder beim Bestellen eines Espressos im Café. Darüber hinaus ist Italienisch eine Sprache mit einer angenehmen Aussprache und klaren Regeln, die Schüler*innen den Einstieg erleichtern. Das Gefühl, sich schon nach kurzer Zeit verständigen zu können, motiviert und zeigt, wie schnell Fortschritte möglich sind. Die Wahl von Italienisch als Fremdsprache ist eine Entscheidung, die Schüler*innen sowohl sprachlich als auch persönlich bereichert. Der kreative Unterricht, die Möglichkeit zu einem spannenden Austausch und die direkten Vorteile für den nächsten Italienurlaub machen Italienisch zu einer erstklassigen Wahl – als einfachen Kurs und sogar als Abiturfach.

Beispiele aus unserer Arbeit