Gesamtschule Rheydt-Mülfort, ☎ 02166 946670, 

Förderkonzept 5/6: Doppelbesetzung


Ziele im Wochenplanunterricht:

  • Klassenlehrer- bzw. Hauptfachlehrerförderung, d.h. gute Kenntnisse von Lernweg und Lernstand des jeweiligen Kindes und persönliche Zuwendung bedeuten einen höhere Motivation Lernprozesse anzunehmen
  • flexible Förderung bei Defiziten
  • Förderung kann sich auf den gesamten Fächerkanon beziehen
  • konkrete Form der Förderung (gegenüber abstrakter jahrgangsübergreifender Form)
  • Förderung selbständigen Arbeitens
  • Arbeit einteilen lernen

Ziele in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik:

  • flexible Organisationsform ermöglicht intensive Arbeit am jeweiligen Unterrichtsgegenstand
  • alle Schüler erfahren Förderung, da die Gruppe der zu Fördernden nicht von vornherein festgelegt ist festigen, verlangsamen, individualisieren
  • eine zusätzliche Förderung im Fach Deutsch, kommt allen Fächern zu Gute
  • zusätzliche Förderung im Fach Englisch ist besonders wichtig, da die Unterrichtssprache Englisch gleichzeitig Medium (hier: Weg) und Ziel ist und somit erhebliche Konzentrations- und Abstraktionsleistungen von den Schülern verlangt
  • Defizite im Fach Englisch in den Jahrgängen 5/6 stellen größere Lernhindernisse für die folgenden Jahrgänge dar als bei anderen Fächern (einziges Fach mit unterschiedlichen Lehrwerken ab Klasse 7)
  • Klein- und Kleinstgruppen ermöglichen höhere Schülersprechanteile im Unterricht

Adressaten:

  • alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse

Organisationsform:

  • Doppelbesetzungen (d.h. eine Betreuung der Lerngruppe durch zwei Lehrerinnen bzw. Lehrer) sind im Wochenplanunterricht und in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik eingerichtet
  • einstündig (WOP: zwei- bis dreistündig)
  • klassenbezogene Kleingruppen
  • Zuweisung durch die Fachlehrer