Gesamtschule Rheydt-Mülfort, ☎ 02166 946670, 

Liebe Schulgemeinde,

nachdem ich mich in den letzten drei Wochen etwas eingewöhnt habe, möchte ich nun einige Worte zu meiner Person sagen, um mich auf diesem Wege vorzustellen.

Vor 19 Jahren bin ich hier nach Rheydt gezogen, weil ich an der Gesamtschule Rheydt-Mülfort nach meinem Referendariat in Duisburg meine erste Stelle als Lehrerin für die Fächer Deutsch und Biologie angetreten habe. Diese Schule war meine Wunschschule. Unter anderem deshalb, weil sie sich in ihrem Schulprogramm zu lebenslangem Lernen aller Mitglieder der Schulgemeinschaft bekennt und eigene Entwicklungsaufgaben benennt.
Als ich hier anfing zu arbeiten, war unsere Schule noch im Aufbau. Diese Aufbaujahre mit vielen engagierten Kolleg*innen und die Konzeptarbeit am Schulprogramm für die gymnasiale Oberstufe haben mich stark geprägt.

13 Jahre war ich an der Gesamtschule Rheydt-Mülfort Lehrerin, davon 12 Jahre Klassenlehrerin. Durch die intensiven Erfahrungen, die ich hier an der Schule machen konnte, habe ich einen lebendigen Eindruck davon gewonnen, was für mich den Geist und die Stärke dieser Schule ausmacht: der Teamgeist. In den Lehrer*innen-Teams, denen ich angehörte, habe ich gelernt, dass eine Gruppe immer mehr weiß, mehr sieht, mehr hört und mehr kann als der oder die einzelne. Nach sechs Jahren Erfahrung als Didaktische Leiterin an einer anderen Gesamtschule kehre ich nun in neuer Rolle an die Gesamtschule Rheydt-Mülfort zurück. Jeden Tag bin ich neugierig und voller Freude darüber, was ich wiedererkenne und was sich hier neu entwickelt hat. Am wichtigsten natürlich für mich: Ich darf viele neue Menschen kennen lernen, junge und erwachsene. Und ich freue mich über jedes Gespräch und jede Begegnung.
Auch aktuell erlebe ich wieder, wie wichtig die Teambildung ist, zum Beispiel in den konzentrierten, von positiver Stimmung getragenen Besprechungen, die ich mit meinem Wiedereintritt ins Kollegium in neuer Rolle hier täglich erlebe.
Ich bin überzeugt, dass Kinder und Jugendliche am Modell lernen und dass unser Beispiel, das wir mit unserer loyalen, gut gestimmten Zusammenarbeit geben, ein solch positives Modell darstellt.
Inhaltlich geht es in unserer gemeinsamen Arbeit natürlich vor allem darum, guten Unterricht zu planen und dabei nicht nur möglichst viel Wissen zu vermitteln, sondern auch die Charakterbildung unserer Schüler*innen in Zusammenarbeit mit ihren Elternhäusern möglichst vorteilhaft zu unterstützen.
Ich bin stolz und froh hier zu sein und freue mich sehr über die große Aufgabe diese Schule zu leiten. Nicht nur als Lehrerin, auch als Mutter weiß ich, wie wichtig Schule für Schüler*innen ist. Ich weiß, dass Sie, liebe Eltern, dieser Schule viel Vertrauen geschenkt haben, indem Sie Ihr Kind (oder auch Ihre Kinder) hier angemeldet haben. Ihrem Vertrauen fühle ich mich verpflichtet.
Die Hauptpersonen aber, liebe Schülerinnen und Schüler, das seid ihr. Tag für Tag kommt ihr hierher. Ich freue mich über jede Begegnung mit euch und dass ich euch mit begleiten darf.

Herzlich
Heike Otto
Schulleiterin