Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Aktionstag am 14.06.2024
Am 14. Juni 2024 fand an unserer Schule der jährliche Projekttag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Einen Tag lang haben alle Schülerinnen und Schüler in allen Klassen und Jahrgangsstufen an unterschiedlichen und altersgerechten Fragestellungen zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung gearbeitet. Das Programm war sehr vielfältig.
Es wurden Filme zum Thema geschaut, Poster und Plakate erstellt. Vor allem aber haben wir in ganz vielen Runden miteinander gesprochen, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam überlegt, wie wir eine “Schule mit Courage” sein können. Im Rahmen der Ausstellung des 9. Jahrgangs zum Thema „Geschichte des Rassismus“ wurden spezifische Begriffe geklärt, wichtige Erkenntnisse ausgetauscht und Inhalte vorgetragen. Zudem hatten wir Gäste für Workshops und Gespräche im Haus. Im Rahmen von interaktiven Workshops, szenischem Spiel und Reflexionsrunden, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Themenkomplex „Rassismus und Zivilcourage“.
Die Ausstellung „Der Geschichte auf der Spur“ zum Anne-Frank-Tag 2024 wurde im Foyer gezeigt. Auf sechs großformatigen Postern wurde die Lebensgeschichte der Familie Frank nachgezeichnet: Leben in Deutschland, Flucht vor den Nationalsozialisten in die Niederlande, Leben im Versteck, Entdeckung, Deportation und Tod im Konzentrationslager. Die Geschichte Anne Franks macht deutlich, wie wichtig es ist, dass sich jeder von uns für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte einsetzt. Ausgrenzung und Gewalt haben in einer offenen Gesellschaft keinen Platz. Rechtsextreme Strömungen, die Hass und Hetze propagieren, sollen in unserer Gesellschaft möglichst keinen Platz haben. Wir glauben an Versöhnung und Miteinander, nicht an Spaltung.
Der Tag wurde vor allem dank der Schülerschaft, aber auch dank der Unterstützung aller Lehrkräfte, der Schulleitung und des Sekretariats sowie des Hausmeisters zu einem vollen Erfolg mit kreativen Ergebnissen und vielen neuen Eindrücken. Es wird weiter an vielen neuen Ideen zu Aktionstagen gegen Rassismus und Diskriminierung gearbeitet. Es bleibt also spannend, und es bleibt weiterhin wichtig, gegen Rassismus und Diskriminierung an unserer Schule zu sensibilisieren, einzutreten und Courage zu zeigen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Projekttag…
Bericht: Taki Okuyucu
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei:
- Schüler Helfen Leben (SHL)
- Anne Frank Zentrum Berlin
- Kolping – Netzwerk für Geflüchtete
- Netzwerk für Demokratie und Courage
- Förderverein der Gesamtschule Rheydt-Mülfort