Gesamtschule Rheydt-Mülfort, ☎ 02166 946670, 

Rotkohlsaft als Indikator


Video 1: Rotkohlsaft wird hergestellt. Dazu werden Rotkohlstücke in Leitungswasser gekocht. Anschließend wird die Suspension filtriert.
Video 2: In den Reagenzgläsern befinden sich Waschmittellauge, Leitungswasser, Tafelessig und 10-prozentige Salzsäure. Rotkohlsaft wird in die Reagenzgläser pipettiert.
Video 3: Im Becherglas befindet sich Ammoniaklösung. Rotkohlsaft wird in das Becherglas pipettiert.

Slide
Slide
Slide