Theaterprojekt "Hänsel und Gretel"
Im November 2016 startete das Theaterprojekt des Kurses "Darstellen und Gestalten" des 7. Jahrgangs. Frau Behnke, die Theaterpädagogin des Stadttheaters in Mönchengladbach, besuchte uns in der Schule und stellte uns die Oper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck vor.
Frau Behnke erzählte uns, wie der zeitliche Ablauf des Projektes sein würde, und wir stellten Fragen, die sie rund um die Oper beantwortete.
Probenbesuch Teil 1
Am 22. November 2016 machten wir uns gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Genenger und Frau Lambertz auf den Weg ins Theater.
Als Erstes wurden wir in den Zuschauerraum geführt und durften uns eine Probe ansehen. Die Schauspieler hatten noch keine Kostüme an, das Bühnenbild war noch nicht vollständig aufgebaut und auch das Orchester nahm noch nicht an der Probe teil. Zum ersten Mal konnten wir sehen wie professionelle Schauspieler und Opernsänger live im Theater proben. Danach durften wir mit dem Regisseur Herrn Horstkotte sprechen. In der Pause durften wir in die Cafeteria des Stadttheaters, dort machte auch das Orchester eine Pause. Anschließend führte uns Frau Behnke durch das Theater. Sie zeigte uns den Ton- und Technikraum, den Beleuchtungsraum, die Bühne, den Fundus, in dem alle Kostüme gesammelt und gepflegt werden und den Orchestergraben durften wir sehen. Es war sehr interessant und wir waren erstaunt darüber, wie viele Räume es im Theater gibt. Danach durften wir für 15 Minuten in den Orchestersaal, in dem das gesamte Orchester probte. Wir bekamen Gänsehaus, so schön war die Musik.
Probenbesuch Teil 2
Am 29. November 2016 stand der zweite Besuch des Stadttheaters an. Wir durften wieder an einer Opernprobe teilnehmen, diesmal hatten die Sänger schon einen Teil der Kostüme an, das Bühnenbild war etwas erweitert und der Regisseur sagte den Sängern, was sie bis zur Premiere noch verbessern könnten. Auch das Orchester saß nun im Orchestergraben und spielte zum Gesang. Es war toll. Der Dirigent stoppte manchmal das Orchester und ließ Szenen wiederholen, weil die Sänger und das Orchester nicht synchron sangen. Nach der Probe durften wir dem Regisseur und dem Operndirektor Fragen stellen. Sogar mit der Knusperhexe, dem Mezzosopran, durften wir sprechen. Er erzählte uns, dass er in der Premiere ganz viele verschiedene Kostüme anzieht, die sehr schwer und warm sind. Er würde sogar durch die Luft fliegen, was gefährlich sein kann. Es war ein sehr interessanter Tag.
Vorbereitung auf den Opernbesuch
Frau Genenger und Frau Lambertz bereiteten uns im Unterricht auf den Premierenbesuch vor. Wir erarbeiteten die Geschichte der Oper, denn sie unterscheidet sich vom Märchen der Gebrüder Grimm. Wir hörten in die Musik zur Oper hinein und setzten uns mit theoretischen Teilen zur Oper auseinander. Es war wichtig den Inhalt der Oper genau zu kennen, da wir bei den Proben oft nicht verstanden haben, was die Sänger singen.
Wir sind die Premierenklasse - Besuch der Premiere "Hänsel und Gretel"
Am 3. Dezember 2016 war es so weit; es hieß "Macht euch schick, wir gehen in die Oper". Wir besuchten als Kurs die Premiere der Oper "Hänsel und Gretel" und waren gespannt darauf, wie nun das fertige Stück auf der Bühne aussehen würde. Der Regisseur sagte uns, dass es noch viele Überraschungen geben würde. Uns so war es.
Die Kostüme, das Licht, die Musik des Orchesters, die gesamte Stimmung war toll. Es war so spannend die Sänger, mit denen wir noch bei den Proben sprechen durften, jetzt als echte Schauspieler auf einer echten Theaterbühne zu sehen. Der Opernbesuch war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis.
Wie es nun weitergeht...
Im Januar wird die Theaterpädagogin Frau Behnke an drei Tagen an unsere Schule kommen, um die Premiere mit uns nachzubesprechen und die einzelnen Akte der Oper mit uns auf der Bühne in unserem Forum szenisch darzustellen. Sie wollte noch nicht zu viel verraten, wir sind gespannt und freuen uns.
Wir möchten uns bei allen Mitarbeitern des Stadttheaters bedanken, die uns die Möglichkeit gegeben haben, diese besonderen Erfahrungen zu machen.